Eine Reisegruppe aus dem Evangelischen Dekanat an der Lahn ist aktuell in Ghana unterwegs. Eingeladen von unserer Partnerkirche, wird die Gruppe dort zwei Wochen lang Projekte zu Klimagerechtigkeit, Bildung und nachhaltiger Entwicklung besuchen und zahlreiche Begegnungen erleben.
Unter dem Motto „In drei Tagen um die Welt“ erlebten 56 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren drei unvergessliche Ferientage voller Spiel, Kreativität und Abenteuer. Die Evangelische Kirchengemeinde Hadamar hatte zu ihren diesjährigen Ferienspielen ins Gemeindezentrum nach Frickhofen eingeladen – und machte daraus kurzerhand eine bunte Basisstation für kleine Weltreisende.
Pilgergottesdienst führte viele Menschen zur Guckelmühle
Auch in diesem Sommer war die Guckelmühle zwischen Weyer und Münster an einem Sonntagmorgen wieder Ziel zahlreicher Menschen. Zu Fuß in Wandergruppen, mit dem Rad oder dann doch auch mit dem Auto waren etwa 200 Personen zum traditionellen Pilgergottesdienst auf die Wiese neben der Mühle am Laubusbach gekommen.
Ausflug in den Westerwald – Sehenswürdigkeiten und Konzerterlebnis
Das Ev. Dekanat an der Lahn hatte zu einem außergewöhnlichen Tag eingeladen und zwanzig Personen machten sich am 28. Juni bei schönstem Wetter auf den Weg, um eine besondere Kirche, ein außergewöhnliches Museum und ein beeindruckendes Konzert zu besuchen.
Noch bevor der erste Fahrgast über die Kirmes schlenderte, war rund um den Autoscooter von Thorsten Behr und Familie bereits einiges los: Statt quietschender Reifen prägten festlich gedeckte Bierbänke das Bild, und zwischen ihnen fanden einzelne Chaissen ihren Platz. Der Autoscooter wurde am 26. Juni kurzerhand zur Kirche umfunktioniert.
Die Evangelische Kirchengemeinde Weilburg bietet im Sommer öffentliche Führungen durch die Heilig-Grab-Kapelle und den benachbarten Kalvarienberg an – jeweils am letzten Sonntag im Monat. Der Beginn ist jeweils um 16 Uhr. An diesem Samstag gibt es die erste Führung. Weitere Termine sind der 27. Juli sowie der 31. August.
Mit Herz, Haltung – und Gastgeberqualitäten: Am Sonntag, 22. Juni 2025, wurde Christian Grän in einem festlichen Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Steeden durch Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer ordiniert. Mit der Ordination übernimmt der 40-Jährige den Seelsorgebezirk Schadeck und Steeden und wird damit Teil des Pfarrteams im Evangelischen Dekanat an der Lahn.
Bei herrlichem Flugwetter fand am Modellflugplatz auf dem Römberg zwischen Kirberg und Heringen der Abschlussgottesdienst mit der Einsegnung des hauptamtlichen Verkündigungsteams der zukünftigen Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Goldener Grund – Taunus statt. Aus allen Gemeinden des bisherigen „Nachbarschaftsraum Süd“ im Evangelischen Dekanat an der Lahn waren am frühen Pfingstmontag-Morgen Wandergruppen aufgebrochen. Insgesamt, so die grobe Schätzung, waren mehr als 300 Christinnen und Christen beim Abschlussgottesdienst dabei.
Am Samstag, den 28. Juni gibt es eine Kinderkirche in Weilburg. Das Betreuungsangebot der Evangelischen Kirchengemeinde Weilburg richtet sich an Kinder im Alter von 5-12 Jahren. Von 9.30-12.30 Uhr wird das Helmut-Hild-Haus (Konrad-Adenauer-Str.5) zum Treffpunkt für Kinder.
Am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, wurde in der Schlosskirche Weilburg ein besonderer Gottesdienst gefeiert – ein Fest der Musik und der Dankbarkeit. Nach beinahe vier Jahrzehnten im Dienst als Dekanatskantorin wurde Doris Hagel feierlich verabschiedet.
Generalsekretärin des Kirchentags spricht auf dem Propsteitag der Propstei Nord-Nassau
Was stärkt und nährt in Umbruchszeiten? Über diese Frage haben rund 100 Mitarbeitende der Evangelischen Kirche während des Propsteitages der Propstei Nord-Nassau diskutiert. In den Räumen der Evangelischen Kirchengemeinde Hermannstein sprachen die Teilnehmenden über geistliche Aha-Erlebnisse, über das Gute im Chaos und über mutige Piratenherzen.
Am Pfingstmontag (09. Juni) präsentiert sich der Gospelchor mit seinem Frühlingskonzert in der Weilburger Schlosskirche. Der Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei – am Ausgang wird eine Kollekte gesammelt.
Der Himmelfahrtstag ist einer der ältesten Feiertage der Christenheit. An diesem Tag beginnt auch der Ökumenische Kirchentag in digitaler Form, viele Gottesdienste im Netz und auch im Dekanat werden an diesem Tag gefeiert. Hier eine Auswahl.
Zum 3. Ökumenischen Kirchentag vom 13. bis 16. Mai laden die gastgebenden Kirchen Menschen in Frankfurt zu einer besonderen Erkundung ihrer Stadt ein. Neun Buchstaben entlang des Leitworts des Kirchentages „schaut hin“ führen an neun charakteristische Orte. Jeder Buchstabe lädt zum neu Hinschauen ein.
Der Bundespräsident, die Bundeskanzlerin, der NATO-Generalsekretär, fünf Minister*innen der Bundesregierung, fünf Ministerpräsident*innen und drei Kanzlerkandidat*innen – mit Ihrer Mitwirkung am 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) setzen Spitzenpolitiker*innen mehrerer Parteien ein Zeichen für Dialog, Zusammenhalt und gemeinsame Verantwortung.
Trotz strömenden Regens - der erste Spatenstich ist getan: Das Evangelische Dekanat an der Lahn, wie es ab dem 1.1.2022 heißen wird, bekommt ein neues Zentrum in Limburg am Dietkircher Weg 5a. Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Fusion der Dekanate Runkel und Weilburg geschafft.
Der Countdown läuft, am 13. Mai ist es soweit: Der 3. Ökumenische Kirchentag 2021 öffnet seine (digitalen) Pforten! Anders als gewohnt findet der diesjährige ÖKT nicht mittendrin und analog statt, sondern dezentral und digital. Wir möchten an dieser Stelle Lust darauf machen, sich anzuschauen, was das Kirchentagsprogramm bereithält, also SCHAUT HIN!
Mit einem Festgottesdienst erinnert die Evangelische Kirchengemeinde Weilburg an den Auftritt von Martin Luther auf dem Reichstag in Worms. Vor 500 Jahren prägte der Reformator die Worte: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders!“ – Der Gottesdienst in der Schlosskirche beginnt am Sonntag, den 25. April um 10.30 Uhr.
Die Riesen-Inszenierung wird am Samstag 22.25 Uhr live im SWR-Fernsehen übertragen. Das multimediale Werk „Luther-Moment“ geht mit Computertechnik, klassischen Schauspiel-Elementen und Live-Musik der Frage nach, wo Menschen heute „Luther-Momente“ erleben und für ihre Sache einstehen.
Die Stadt Worms und die evangelische Kirche laden ab dem 16. April dazu ein, an den Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum in Worms teilzunehmen. Mit einem Festakt, einer Multimedia-Inszenierung und Gottesdiensten wird die heutige Bedeutung von Martin Luthers Standhaftigkeit im Jahr 1521 veranschaulicht. Mehrere Fernsehsender und Online-Angebote übertragen die Veranstaltungen. Hier gibt es den Überblick.
Mit dem Wettbewerb "Klimafreundliche Mobilität" möchte das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (ZGV) kreative Ideen auszeichnen. Gefragt sind Ideen von und für Kirchengemeinden zur Förderung einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität.
Liebe Familien, Eltern, Großeltern, möchten Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln dieses Jahr mal eine digitale Ostergeschichte erleben? Dann ist der digitale OsterBound „Weg in den Ostermorgen“ genau richtig für Sie!